Kartonarten

Kartonartenzur Übersicht

Karton setzt sich zusammen aus den beiden Rohstoffen Zellstoff und Holzschliff in Kombination mit Altpapier. Sowohl Zellstoff, überwiegend bestehend aus Cellulose, als auch Holzschliff, enthält einen großen Anteil an Lignin, werden aus der Verarbeitung von Holz gewonnen. Um die gewünschte Dicke des Kartons zu erreichen, werden mehrere Lagen Papier aus unterschiedlichen Materialien, ohne den Zusatz von Klebstoff, aneinandergepresst.

Für die Herstellung von Passepartouts wird entweder säurefreier Karton oder sogenannter Museumskarton verwendet. Diese speziell angefertigten Kartonarten sind für verschiedene Anforderungen fabriziert.

Der säurefreie Karton besteht zu einem Großteil aus Baumwollhadern, ein Faserrohstoff welcher schon seit Anfang des 19. Jahrhunderts zur Herstellung verschiedener Textilien geb
raucht wird. Durch das chlorfreie Bleichen und der Pufferung aus einem geringen Anteil an Calciumcarbonat ist der Karton Alterungsbeständig und wird somit weder brüchig noch vergiblt er. Zudem lässt sich das Material gut schneiden und ist beidseitig glatt.

Museumskarton unterscheidet sich aufgrund der Pufferung von dem gewöhnlichen Passepartoutkarton. Die Pufferung besteht aus einer oder mehreren Lagen des gleichen Materials. Bei der Herstellung wird hochwertiger Zellstoff verwendet. Wie schon bei dem säurefreien Karton ist auch der Museumskarton Alterungsbeständig und säurefrei. 

Der Passepartoutkarton setzt sich zusammen aus einem Kern, der Oberfläche und dem Rücken. Der Kern bildet das Grundelement des Passepartouts. Sowohl die Dicke als auch die Farbe des Kerns spielen eine entscheidende Rolle. Beide entscheiden über die Wirkung der Schnittkante. Je breiter die Schnittkante ist, desto besser kommt die jeweilige Farbe zur Geltung.
Die Oberfläche kann aus verschiednenen Strukturen oder Farben bestehen und ist mit dem Kern fest verbunden. Sie dient sozusagen als Deckel des Kerns. Sollte ein Passepartout aus einem Stück gegossen worden sein, so entfällt die Einteilung in Kern und Oberfläche. In diesem Fall besitzen die Schnittkante und die Oberfläche die gleiche Farbe. Der Rücken dient als Stabilisator und sorgt dafür, dass sich das Passepartout, durch die Spannung der Oberfläche, nicht anfängt zu wölben.